Inlands- und Regionalreisen als Wachstumsmotoren
Die BCG-Analyse hebt hervor, dass insbesondere Inlandsreisen das stärkste Wachstum verzeichnen und bis 2040 rund 12 Billionen USD zum Gesamtvolumen beitragen werden. Auch regionale Reisen gewinnen deutlich an Bedeutung und sollen sich auf über 2 Billionen USD mehr als verdreifachen. Internationale Reisen werden zwar am schnellsten wachsen, bleiben jedoch mit etwa 1,4 Billionen USD das kleinste Segment.
Aufstrebende Märkte rücken in den Fokus
Länder wie China, Indien, Saudi-Arabien und Vietnam gewinnen zunehmend an Einfluss und verdrängen traditionelle Reiseländer wie die USA, Großbritannien und Deutschland. Der Anstieg internationaler Reisender aus diesen Regionen verändert die Dynamik der Branche und beeinflusst zukünftige Reisetrends maßgeblich.
Neue Zielgruppen und veränderte Reisevorlieben
Die Erkenntnisse basieren auf einer umfassenden Befragung von rund 5.000 Reisenden aus 11 Ländern sowie Marktdaten aus 68 globalen Märkten. Dabei wird deutlich: Millennials und die Generation Z treiben den Reisemarkt maßgeblich an – mit einer höheren Reiseintensität und steigenden Ausgaben. Im Vordergrund stehen kulturelle Erlebnisse und persönliche Weiterentwicklung statt klassischem Pauschalurlaub. Auch das Alleinreisen hat sich etabliert – insbesondere im Bereich Spiritualität, Wellness und Kulturreisen. Zudem gewinnt das Konzept des sogenannten „Bleisure“-Reisens – eine Kombination aus Geschäfts- und Freizeitreisen – zunehmend an Bedeutung, vor allem in Ländern wie China, Indien, Nigeria und Saudi-Arabien.
Reisemotive und der Einfluss von KI
Auch wenn Erholung und Zeit mit Familie und Freunden nach wie vor zentrale Beweggründe sind, rücken Erlebnisse rund um Kultur, Spiritualität und Wellness immer stärker in den Fokus. Besonders im Trend liegt auch der kulinarische Tourismus, vor allem bei Reisenden aus China, Vietnam und Indonesien. Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Reiseplanung. In vielen aufstrebenden Märkten werden KI-gestützte Buchungs- und Planungstools bereits intensiv genutzt. Dennoch bleibt der Wunsch nach <strongpersönlicher Beratung und menschlichem Kontakt im Reiseerlebnis bestehen.
Chancen und Herausforderungen für die Branche
Für Unternehmen der Reisebranche bedeutet dieser Wandel sowohl Herausforderungen als auch große Chancen. Wer auf neue Zielgruppen, technologische Innovationen und veränderte Erwartungen flexibel reagiert, wird sich in einem dynamischen Marktumfeld erfolgreich behaupten können. Die Freizeitreisebranche befindet sich im Umbruch. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, zukünftige Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Strategien zu entwickeln, um den Anforderungen der nächsten Reisenden-Generation gerecht zu werden.
Bleiben Sie dran für weitere Updates in unseren Blogs, um über die Hotelbranche informiert zu bleiben.
Foto Quelle: Openart