Indiens Tourismusbranche erlebt historischen Aufschwung im Jahr 2024
Die Reise- und Tourismusbranche in Indien erreicht 2024 neue Höhen. Laut dem aktuellen Bericht des World Travel & Tourism Council (WTTC) stiegen die Ausgaben internationaler Besucher auf ein Rekordhoch von ₹3,1 Billionen. Dies entspricht einem bemerkenswerten Anstieg von 9 % gegenüber dem bisherigen Höchstwert aus dem Jahr 2019 – ein deutliches Zeichen für die dynamische Erholung des Sektors nach der Pandemie.
Wirtschaftliche Erholung und nachhaltiges Wachstum
Die Economic Impact Research (EIR) des WTTC zeigt eine starke Rückkehr sowohl des internationalen als auch des inländischen Reiseverkehrs. Besonders der Inlandstourismus verzeichnete einen kräftigen Zuwachs: Die inländischen Reiseausgaben erreichten ₹15,5 Billionen – ein beeindruckender Anstieg von 22 % im Vergleich zu 2019.
Stärkung von Wirtschaft und Beschäftigung
Der Gesamtbeitrag des Tourismus zur indischen Volkswirtschaft belief sich im Jahr 2024 auf nahezu ₹21 Billionen – das sind 20 % mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019. Die Branche sicherte zudem rund 46,5 Millionen Arbeitsplätze und trug damit 9,1 % zur Gesamtbeschäftigung im Land bei. Investitionen in moderne Infrastrukturprojekte, etwa in den Ausbau von Hochgeschwindigkeitszügen und intelligenter Mobilität, gelten als entscheidende Faktoren, um den Beitrag des Tourismus am Bruttoinlandsprodukt künftig auf 10–11 % zu steigern.
Wachsende internationale Attraktivität
Indien konnte im Jahr 2024 insgesamt 20 Millionen internationale Gäste begrüßen – ein Zuwachs von 2,3 Millionen im Vergleich zu 2019. Diese Entwicklung unterstreicht Indiens steigende Bedeutung als weltweites Reiseziel. Dennoch äußert der WTTC Bedenken hinsichtlich der kürzlich gesenkten staatlichen Fördermittel für internationale Tourismuswerbung. Um das Wachstum nachhaltig zu sichern, bedarf es weiterhin gezielter Investitionen und politischer Unterstützung. Auch eine Vereinfachung des E-Visum-Verfahrens wird empfohlen, um die Einreise für ausländische Gäste zu erleichtern.
Dynamik im Geschäftsreisetourismus
Auch das Segment Geschäftsreisen legte deutlich zu: Mit Ausgaben von insgesamt ₹1,1 Billionen übertraf es 2024 das Niveau von 2019 um 2,6 %. Für die kommenden Jahre zeigt sich der WTTC zuversichtlich: Schon 2025 könnte der wirtschaftliche Beitrag der Branche ₹22 Billionen übersteigen. Bis 2035 wird ein Wachstum auf ₹42 Billionen prognostiziert. Auch die Beschäftigung dürfte weiter ansteigen – auf über 48 Millionen Jobs bis 2025 und fast 64 Millionen bis 2035.
Fazit
Der indische Tourismussektor befindet sich auf einem vielversprechenden Wachstumskurs. Angetrieben durch starke inländische Nachfrage und zunehmendes internationales Interesse, positioniert sich Indien als aufstrebende Top-Destination im globalen Vergleich. Insbesondere für lokale Unternehmerinnen und Unternehmer bieten sich neue Chancen – vor allem im Bereich des Luxus- und Erlebnistourismus. Eine zukunftsorientierte Strategie, unterstützt durch Innovation, gezielte Investitionen und vorausschauende Regierungspolitik, wird entscheidend sein, um dieses Wachstum nachhaltig zu gestalten und weiter voranzutreiben.
Bleiben Sie dran für weitere Updates in unseren Blogs, um über die Hotelbranche informiert zu bleiben.
Foto Quelle: Canva AI